jQuery
Die Bibliothek jQuery ist das Schweizer Taschenmesser unter den JavaScript-Frameworks.
|
KATEGORIE |
JavaScript-Bibliothek |
BESCHREIBUNG |
jQuery ist die meistverwendete JavaScript-Bibliothek und bietet Browser unabhängige DOM-, Ereignis-, Effekt- und Ajax-Funktionen |
|
VERWENDET SEIT |
2008 (Version 1.2) |
|
LIZENZ |
MIT |
|
WEBSITE |
Feature at a glance
jQuery Isotope
Das Herausragende an dem jQuery Universum sind die Erweiterungen, die im Netz angeboten werden. Besonders gut gefällt uns die Umsetzung der sortier- und filterbaren Isotope von Metafizzy, die wir auch als Grundlage für unsere Referenzen genutzt haben.
Wie kennengelernt?
Wer im Web arbeitet kommt an jQuery nicht vorbei! Seit 2013 nutzt angeblich über die Hälfte aller Websites die freie JavaScript-Bibliothek. Selbst wenn einem jQuery nichts sagt, so ist es doch Teil der meisten Web-Applikationen, die man im Alltag nutzt. Der Erfolg von jQuery hat die lange Zeit unpopuläre Programmiersprache JavaScript wieder so in den Fokus gerückt, dass es mittlerweile sogar immer mehr Anwendungen gibt, die vollständig mit JavaScript geschrieben werden.
JavaScript war lange das ungeliebte Kind in der Webentwicklung - viele kleine Unterschiede in den verfügbaren Browsern machten das Entwickeln zur Qual. Ab 2005 entstanden aber mit Prototype, YUI und jQuery neue JavaScript Frameworks, die genau dieses Manko beseitigten.
Vergleichbare Produkte
Wie schon bei auf unseren Bootstrap-Seite erwähnt, haben wir lange Zeit mit gearbeitet, das immer noch sehr populär ist. Des Weiteren sind noch das und speziell für Effekte zu nennen.
Grundsätzlich kann man jQuery auch mit ExtJS vergleichen, wenngleich wir bei NITEFLITE die Stärken von ExtJS mehr bei spezialisierten Web-Applikationen in geschlossenen Nutzerkreisen sehen. Trotzdem ist Sencha mit seinen Tools wohl der größte Konkurrent von jQuery auf dem Markt.
Vorteile für den Benutzer
Die meisten Benutzer werden jQuery von den klassischen Slideshows auf Hompages kennen. Aus unserer Sicht haben die Animations-Funktionen von jQuery den größten Vorteil für die Internet-Gemeinde gebracht, indem endlich das Adobe Flash-PlugIn verbannt worden ist.
Die Vorteile für Web-Entwickler liegen auf der Hand: mit einem simplen Aufruf wie $("div.test a") kann man browserübergreifend genau die gewünschten HTML-Elemente fassen und manipulieren.
Einfacher geht’s nicht :-)