Zend-Framework 1+2
Das Zend-Framework ist nicht ohne Grund der Marktführer unter den PHP-Bibliotheken.
|
KATEGORIE |
PHP-Bibliothek mit MVC |
BESCHREIBUNG |
Das Zend-Framework ist ein komponenten-orientiertes Web Application Framework für PHP 5 von Zend Technologies. |
|
VERWENDET SEIT |
2007 (Version 1.0) |
|
LIZENZ |
BSD-Lizenz |
|
WEBSITE |
Version 2 der PHP-Bibliothek

Mit der Version 2 ging Zend einen notwendigen Weg und modernisierte das Framework. Es unterstützt nun noch besser die Arbeitsweise von agilen Teams mit verbessertem Testing und der Wiederverwendbarkeit von Komponenten.
Wie kennengelernt?
Die Gründer von Zend Technologies haben die Programmiersprache PHP mitentwickelt. Die Firma aus den USA gehört heute zu dem wichtigsten Anbieter von Produkten rund um die PHP-Entwicklung und leistet einen nicht unerheblichen Teil zur Weiterentwicklung der Sprache. Von Anfang an war NITEFLITE von dem Konzept des Zend Frameworks (ZF) überzeugt und nutzt das ganze Framework oder wichtige Komponenten seit 2007 immer wieder in Kundenprojekten.
Ende 2007 war die Welt der PHP Frameworks noch überschaubar. Die ersten 1.0er Versionen von Symfony und Zend Framework leiteten allerdings einen Startschuß für PHP im Unternehmenseinsatz ein. Durch die standardisierte Behandlung von wiederkehrenden Aufgaben in einer Web-Anwendung, konnte man sich endlich auf die Implementierunge der Business-Logik konzentrieren. Die Vorteile durch die Verwendung eines solchen Framework waren uns sofort klar.
Unsere Wahl fiel auf das Zend Framework vom PHP Entwickler Zend - wir haben es nie bereut.
Vergleichbare Produkte
Der Markt für PHP-Frameworks ist sehr unübersichtlich, weil verschiedene Konzepte um die Gunst der Programmierer werben. Viele Entwickler schwören auf oder haben ihr eigenes Framework entwickelt. Grundsätzlich gilt, dass PHP in Kombination mit ZF als Basis für fast jede beliebige Software-Anwendung nach dem MVC-Konzept dienen kann und sich mit jeder anderen Programmiersprache, bzw. deren Framework messen kann.
Vorteile für den Benutzer
Der Vorteil beim Einsatz eines Standard-Framework für ein Kundenprojekt liegt klar auf der Hand: der Kunde erhält ein Produkt für das tausend andere Entwickler ebenfalls das nötige Know-How haben. Die Programmierleistung wird dadurch transparenter und ist vergleichbar.